Ökologischer Fußabdruck
Mit welchem Handeln können wir am besten das Klima und die Ökosysteme der Erde schützen?
Weitere InfosRegenwald
Warum brennt noch immer der Regenwald in Brasilien?
Wie wird der Regenwald (brand-)gerodert und wofür?
Was können wir dagegen tun?
Massentierhaltung & Tierethik
Welche ökologischen Problematiken stehen in Zusammenhang mit der Massentierhaltung?
Wie geht es den Tieren in den Massentierhaltungsställen?
Was können wir gegen bestehende Missstände tun?
Globale Erwärmung & Klimawandel
Was ist der Treibhauseffekt?
Wie funktionieren die sogenannten Tipping-Points?
Was ist für den Klimawandel verantwortlich?
Biodiversität
Was ist für das globale Tier- und Pflanzensterben verantwortlich?
Welche bedeutsamen Tiere und Pflanzen sind schon ausgestorben und warum?
Was können wir dagegen tun?
Herzlich willkommen
Das Umweltbildungswerk e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der an Schulen Projekttage zu ökologischen und für den Klimaschutz relevanten Themen anbietet. Ziel der Projekttage ist es die Schüler*innen für Umwelt- und Klimaschutzthemen zu sensibilisieren und ein nachhaltiges Verhalten anzuregen. Im Fokus steht dabei, was auf individueller Ebene getan werden kann, um den persönlichen ökologischen Fußabdruck zu reduzieren.
Die methodisch vielfältigen und interaktiven Projekttage sind für alle Klassenstufen individuell anpassbar und in der Regel auf sechs Unterrichtsstunden, entsprechend einem Schultag, ausgelegt.
Die thematischen Schwerpunkte lassen sich individuell an die Wünsche der Schulen anpassen.
Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne unter info@umweltbildungswerk.de.
Themenfelder im Überblick
Alle Projekttage sind interaktiv, didaktisch vielfältig, machen viel Spaß und vermitteln auf spielerische Art und Weise ökologische Themen.
Globale Erwärmung & Klimawandel
Der Projekttag erklärt wie der Klimawandel funktioniert und was die maßgeblichen Faktoren sind, welche für die globale Erwärmung verantwortlich sind: Was ist der Treibhauseffekt? Wie funktionieren die sogenannten Tipping-Points? Was ist für den Klimawandel verantwortlich?
Ökologischer Fußabdruck
Wir berechnen den ökologischen Fußabdruck aller Teilnehmenden und analysieren, was wir auf individueller Ebene verbessern können, um diesen zu reduzieren. Mit welchem Handeln können wir am besten das Klima und die Ökosysteme der Erde schützen?
Biodiversitätsverlust
Der Projekttage behandelt das globale Artensterben. Wie viele Tier- und Pflanzenarten gibt es in Deutschland, Europa, auf der Erde? Wie viele Arten leben in den Regenwäldern?
Was ist für das globale Tier- und Pflanzensterben verantwortlich? Welche bedeutsamen Tiere und Pflanzen sind schon ausgestorben und warum? Was können wir dagegen tun?
Degradation von Böden
Warum degradieren Böden? Wofür werden in Deutschland und weltweit die meisten Ackerflächen benutzt? Was bedeutet dies für unsere Ökosysteme? Welchen Unterschied macht eine ökologische Landwirtschaft? Welche Rolle spielt die industrielle Tierhaltung dabei?
Regenwaldrodung und Flächenverbrauch
Warum brennt noch immer der Regenwald in Brasilien? Wofür wird dieser gerodet? Wie wird der Regenwald (brand-)gerodert und wofür? Wie viel Regelnwald wird gerodet? Was können wir dagegen tun? Wie vielen Arten (Pflanzen und Tieren) bietet der Regenwald einen Lebensraum? Warum wird er als Lunge der Erde bezeichnet? Warum ist er für das Überleben der Menschen notwendig?
Landgrabbing und Hungersnöte
Warum werden kleinbäuerliche Betriebe in Ländern des globalen Süden vertrieben? Wer steckt dahinter? Was hat unser Konsum mit Hungersnöten in Ländern des globalen Südens zu tun? Welche Rolle spielen dabei gigantische Monokulturen. Warum verschärft der Fleischkonsum und der Klimawandel Hungersnöte und was bedeutet „Landgrabbing“? Der Projekttag wirft einen Blick auf soziale Missstände in nicht industrialisierten Ländern in Zusammenhang mit den landwirtschaftlichen Bedürfnissen der Industrienationen.
Ökologischen Folgen der Massentierhaltung
Was hat die weltweite industrielle Tierhaltung mit dem Klimawandel zu tun? Wie groß ist der Einfluss der Tierindustrie auf den Klimawandel? Was hat der Konsum von Tierprodukten mit dem globalen Artensterben, dem Unfruchtbarwerden von Böden und der Regenwaldrodung zu tun? Wie viele Tiere werden täglich geschlachtet? Wie sehen diese Anlagen aus?
Massentierhaltung & Tierethik
Der Projekttag wirft einen Blick auf die Produktion von Tierprodukte in Deutschland und weltweit. Welche ökologischen Problematiken stehen in Zusammenhang mit der Massentierhaltung? Wie geht es den Tieren in den Massentierhaltungsställen? Wie werden die Tiere geschlachtet? Was können wir gegen bestehende Missstände tun? Mit den Teilnehmenden werden ethische Überlegungen sondiert.
Themenfelder im Überblick
Alle Projekttage sind interaktiv, didaktisch vielfältig, machen viel Spaß und vermitteln auf spielerische Art und Weise ökologische Themen.
Was ist unsere Motivation?
Wir möchten mit unseren Bildungsangeboten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen auf spielerische Art und Weise Nachhaltigkeitsthemen nahe bringen. Der Klimawandel, das Artensterben, die Rodung von Regenwald spielen dabei genauso eine Rolle, wie die ökologischen Auswirkungen der Massentierhaltung. Letztendlich geben wir den Teilnehmer*innen Möglichkeiten an die Hand nachhaltiges Handeln in die Praxis zu bringen.
Unser Team
Unser buntes Team ist ebenso fachlich interdisziplinär wie menschlich verschieden. Was uns eint, ist der Wunsch ökologische Themenfelder zu vermitteln und der Spaß und die Freude daran mit jungen Menschen zu arbeiten. Wer zu Ihnen an die Schule kommt, hängt von der thematischen Schwerpunktsetzung ab. Äußern Sie auch gerne dazu ihre Wünsche!
Elisa Rufenach-Ruthenberg
Vorstandsmitglied, Referentin
Anja Hannebauer
Vorstandsmitglied, Referentin
Chris Rombeck
Vorstandsmitglied, Referent
Steve Birkenfeld
Vorstandsmitglied, Referent
Inka Malchow
Referentin
Lina Lumme
Referentin
Ariane Sechs
Referentin
Alex Stumpp
Referent
Stella Rombeck
Referentin
Bes Mucha
Referent
Claudi Kühn
Referentin
Lukas Damm
Referent
Biance Alban
Referentin
Sophie Brüning
Referentin
Laura Lindner
Referentin
Jonas
Referent
Antonia
Referentin
Chiara Bergholz
Referentin
Benjamin Melzer
Webmaster
Koorperationspartner
Sie möchten wissen, wie hoch die Treibhausgasemissionen Ihrer Veranstaltung sind und diese reduzieren? Mit dem Treibhausgasrechner auf der Website des Thüringer Institutes für Nachhaltigkeit und Klimaschutz (ThINK) können Sie sich kostenfrei einen Überblick schaffen. Seriöser Klimaschutz beginnt mit dem Einsparen von Emissionen. ThINK berät Sie gern zu Ihren Einsparpotentialen. Gleichen Sie unvermeidbare Treibhausgase, die im Rahmen Ihrer Veranstaltung entstehen, durch die finanzielle Unterstützung für das Umweltbildungswerk e.V. aus, dann erhalten Sie von ThINK zur Bestätigung das Siegel „Veranstaltung klimaneutral“. Dies können Sie unter anderem für Ihre Öffentlichkeitsarbeit nutzen.